Grünes Juwel: Endlich ist der Hietzinger Hörndlwald streng geschützt

  • Beitrags-Kategorie:1130 Wien - Hietzing
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Nach jahrelangem Kampf von Bezirkspolitik und Bevölkerung ist es endlich geschafft. Der maximale Schutz des Hörndlwalds wurde im Gemeinderat beschlossen. Das beliebte Naherholungsgebiet wird als Teil des Wald- und Wiesengürtels umgewidmet.  MEDIENBERICHTE: Endlich ist der Hietzinger Hörndlwald streng geschützt (05.09.2023): https://www.meinbezirk.at/hietzing/c-politik/endlich-ist-der-hietzinger-hoerndlwald-streng-geschuetzt_a6246312 Schutz für Hörndlwald fix! Klinik-Projekt kommt nicht (05.09.2023): https://www.heute.at/s/nach-10-jahren-kampf-schutz-fuer-hoerndlwald-fix-100290076 Hörndlwald bleibt Naherholungsgebiet…

WeiterlesenGrünes Juwel: Endlich ist der Hietzinger Hörndlwald streng geschützt

Christian-Broda-Platz beim Westbahnhof soll klimafitter werden – 1.300 Quadratmeter mehr Grün…

Der Christian-Broda-Platz in Mariahilf zwischen Westbahnhof und Mariahilfer Straße soll umgestaltet werden. Entsiegelung, 25 neue Bäume sowie Wasserspiele sollen den Platz freundlicher werden lassen und im Sommer künftig kühler werden. Der hässlich versiegelte Platz befindet sich größtenteils oberhalb einer Tiefgarage und von U-Bahnschächten. Zudem muss die Zufahrt von Einsatzfahrzeugen gewährleistet sein. Das habe…

WeiterlesenChristian-Broda-Platz beim Westbahnhof soll klimafitter werden – 1.300 Quadratmeter mehr Grün…

Donau City: Wohnen & Schwitzen zwischen Asphalt & Beton

Alle Jahre wieder schaffen es Wiens Hitzeinseln in die heimische Tages-Berichterstattung. Dazu zählt auch die Wiener Donau City – ein besonderer Hotspot von Asphalt und Beton. Anträge zur nachträglichen Begrünung wurden allesamt abgeschmettert – für die Wiener Stadtpolitik scheint wie immer alles in Ordnung zu sein. Spätestens in ein paar Tagen, wenn der…

WeiterlesenDonau City: Wohnen & Schwitzen zwischen Asphalt & Beton

Hitzeinsel Naschmarkt: Über 60 Grad Celsius in der wichtigsten Frischluftschneise Wiens – im Wiental

Während die Stadt Wien bei der umstrittenen Naschmarkt-Begrünung seit Jahren auf Zeit setzt, die wir schon lange nicht mehr haben, werden dort jeden Sommer Rekord-Temperaturen gemessen. Am Montag, den 21. August 2023, waren es laut Bürgerinitiative ,Freiraum Naschmarkt‘ erschreckende 62,8 Grad Celsius. In einer Aussendung wurde Stadträtin Uli Sima aufgefordert, rasch zu handeln:…

WeiterlesenHitzeinsel Naschmarkt: Über 60 Grad Celsius in der wichtigsten Frischluftschneise Wiens – im Wiental

So versagt die ,Klimamusterstadt‘ Wien: Pensionsversicherungsanstalt (PVA) baut am Wiener Handelskai ihre Prestige-Hochgarage auf einer Grünfläche. Die Bäume wurden in einer Blitzaktion gerodet….

„Raus aus dem Asphalt, entsiegeln, Grün statt Beton.“ Die ermüdenden PR-Parolen der Wiener Stadtpolitiker werden immer unglaubwürdiger. Eine weitere Zerstörung wertvollen Grünraums mit Baumbestand wurde dank völlig unzureichender Gesetzgebung nun in der Leopoldstadt brutal durchgezogen. Auf ihrer privaten Grünfläche am Handelskai/Ecke Haussteinstraße knallt die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) trotz jahrelanger Bezirksproteste endlich ihre Prestige-Hochgarage (450…

WeiterlesenSo versagt die ,Klimamusterstadt‘ Wien: Pensionsversicherungsanstalt (PVA) baut am Wiener Handelskai ihre Prestige-Hochgarage auf einer Grünfläche. Die Bäume wurden in einer Blitzaktion gerodet….

Neuer Markt: 60.000-Euro-Bäume verlieren im Sommer das Laub – ein klimafitter Stadtplatz sieht anders aus…

Die 2021 und 2022 am Neuen Markt gepflanzten Platanen geben derzeit ein trauriges Bild ab. Schuld ist die Hitze in Kombination mit einem kurzfristigen Ausfall der unterirdischen Bewässerungsanlage, wird betont. Mit zusätzlichen Maßnahmen (oberirdische Bewässerung, Gießsäcke) wird nun versucht, eine rasche Erholung der Jungbäume zu fördern. heißt es von den Verantwortlichen. In Sachen…

WeiterlesenNeuer Markt: 60.000-Euro-Bäume verlieren im Sommer das Laub – ein klimafitter Stadtplatz sieht anders aus…

Das Museumsquartier soll grüner und im Sommer kühler werden

  • Beitrags-Kategorie:1070 Wien - Neubau
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Die innerstädtische Hitzeinsel Museumsquartier wird begrünt. Mit „MQ goes Green“ werden über 80 Bäume in den Innenhöfen des Areals kultiviert. Bis zur Fertigstellung das aufwändigen Projektes dauert es aber noch knapp drei Jahre. MEDIENBERICHTE: Das erste Grün in der Betonwüste namens Museumsquartier (02.08.2023): https://www.diepresse.com/13666828/das-erste-gruen-in-der-betonwueste-namens-museumsquartier Museumsquartier will mit grünen Inseln Temperatur senken (02.08.2023): https://www.puls24.at/news/entertainment/museumsquartier-will-mit-gruenen-inseln-temperatur-senken/304158…

WeiterlesenDas Museumsquartier soll grüner und im Sommer kühler werden

630.000 Wiener haben zu wenig Grünraum

Die Zahl der Hitzetage wird in Wien in den nächsten Jahren steigen, sind sich die Fachleute einig. Leidtragende werden die Menschen sein, die wenig Zugang zu Grünraum haben. In Wien sind laut einer neuen Studie der Universität für Bodenkultur 630.000 Menschen betroffen. Als Negativbeispiel wird in der Studie das Grätzl um die Quellenstraße…

Weiterlesen630.000 Wiener haben zu wenig Grünraum

Altgasse wird neu gestaltet – auch 19 Bäume werden gepflanzt

Die historische Altgasse in Hietzing wird umgestaltet. Schon im Herbst soll mit den Bauarbeiten gestartet werden. Neben Baumpflanzungen und einem Brunnen soll die Umgestaltung vor allem zur Verkehrsberuhigung beitragen. Die Gasse wird künftig eine Begegnungszone. Insgesamt 19 Bäume sowie 15 Hochstammsträucher sollen das Mikroklima verbessern und für natürliche Beschattung sorgen. Auch 15 neue Sitzgelegenheiten sollen ein schattiges Plätzchen…

WeiterlesenAltgasse wird neu gestaltet – auch 19 Bäume werden gepflanzt

Stadtwäldchen Gallgasse: Wegen Pilzerkrankung mussten 15 große Bäume gefällt werden. Wo bleiben die Nachpflanzungen?

  • Beitrags-Kategorie:1130 Wien - Hietzing
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Im Stadtwäldchen in der Gallgasse müssen 15 Bäume sofort gefällt werden. Sie sind von der sogenannten ,Russrindenkrankheit' befallen. Die Pilzerkrankung kann bei direktem Kontakt für Menschen gefährlich werden. Die Russrindenkrankheit wird durch Hitze und Trockenheit in Kombination mit feuchter Witterung - wie im heurigen Sommer - begünstigt. Ein derartiger Befall sei als ,klassische Klimwandelgeschichte' auch…

WeiterlesenStadtwäldchen Gallgasse: Wegen Pilzerkrankung mussten 15 große Bäume gefällt werden. Wo bleiben die Nachpflanzungen?