BAUMSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ

Wir brauchen Ihre Mithilfe.

Der Klimawandel ist nicht an allem schuld. Jedes Jahr sterben in Wien Tausende Jungbäume mangels Bewässerung und alte Bäume mangels Pflege. Jedes Jahr fallen in Wien ersatzlos Hunderte Baumriesen – weil sie alt und krank sind, vernachlässigt werden, Bauprojekten weichen müssen und eine angebliche Gefahr darstellen.

Ziel unserer Initiative ist es, in sämtlichen 23 Wiener Gemeindebezirken Hotspots mangelnder (JUng)baumpflege zu erfassen. An Beispielen fehlt es nicht. Die Verantwortlichen müssen sich dem vorhandenen Baumbestand mit zeitgerechten, transparenten Schutz- und Vorsorgemaßnahmen annehmen. Denn Jungbäume benötigen Jahrzehnte, bis sie die Kraft und Klima-Wirksamkeit eines prächtigen Altbaumes entfalten.

Schicken Sie uns aus Ihrem Grätzel Ihre Berichte samt Fotos! Wir veröffentlichen sie gerne.

Gleichzeitig freuen wir uns über Beispiele von (privaten) Baumpflanz- und Pflege-Aktionen, die zeigen, dass es in Wien auch anders geht. Trotz Klimawandels und Pflege-Notstands. Danke!

Alexander Mayr-Harting &
Klaus Wechselberger

Initiative „Zukunft Stadtbaum”

office@zukunft-stadtbaum.at


Aktuelle Meldungen:

  • Fußgängerzone Favoritenstraße wird grüner
    Die rund 1,3 Kilometer lange Fußgängerzone zählt zu einem der längsten verkehrsberuhigten Bereiche Wiens. Sie ist stark versiegelt und wenig begrünt. Unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ wird die Favoritenstraße in zwei Bauabschnitten umgestaltet […]
  • Seestadt-Initiative möchte mehr Grün und soll dafür zahlen!
    In der Seestadt Aspern dominieren nach Meinung zahlreicher Anrainer:innen Beton, Asphalt und graue Flächen. Die nachträglichen Begrünungs-Aktionen werden zumeist als halbherzige Kosmetik hilfloser Beton-Bürokraten angesehen. Eine Privatinitiative bepflanzt nun versiegelte Flächen in Eigenregie – und […]
  • Reinprechtsdorfer Straße: Erster Teil fertig – 32 neue Bäume
    Der erste Abschnitt der Reinprechtsdorfer Straße in Margareten ist fertig umgestaltet. Zwischen Schönbrunner Straße und Arbeitergasse wurde der Asphalt aufgebrochen – eingebaut wurden Grünbeete, breitere Gehsteige und etwa eine hellere Pflasterung. MEDIENBERICHTE: https://wien.orf.at/stories/3233001/
  • Die Schwarzenbergstraße wird grüner und fußgängerfreundlicher
    Insgesamt 17 neue Bäume werden eingesetzt und die Gehsteige verbreitert. Voraussichtlich zehn Parkplätze fallen künftig weg. Der Umbau hat im Sommer 2023 begonnen. MEDIENBERICHTE: Grün statt Grau: Vorzeigeprojekt in Wiens Innerer Stadt (18.10.2023): https://www.krone.at/3142354 17 […]
  • Grünes Juwel: Endlich ist der Hietzinger Hörndlwald streng geschützt
    Nach jahrelangem Kampf von Bezirkspolitik und Bevölkerung ist es endlich geschafft. Der maximale Schutz des Hörndlwalds wurde im Gemeinderat beschlossen. Das beliebte Naherholungsgebiet wird als Teil des Wald- und Wiesengürtels umgewidmet.  MEDIENBERICHTE: Endlich ist der […]