Hitzeinsel Naschmarkt: Über 60 Grad Celsius in der wichtigsten Frischluftschneise Wiens – im Wiental

Während die Stadt Wien bei der umstrittenen Naschmarkt-Begrünung seit Jahren auf Zeit setzt, die wir schon lange nicht mehr haben, werden dort jeden Sommer Rekord-Temperaturen gemessen. Am Montag, den 21. August 2023, waren es laut Bürgerinitiative ,Freiraum Naschmarkt‘ erschreckende 62,8 Grad Celsius. In einer Aussendung wurde Stadträtin Uli Sima aufgefordert, rasch zu handeln:…

WeiterlesenHitzeinsel Naschmarkt: Über 60 Grad Celsius in der wichtigsten Frischluftschneise Wiens – im Wiental

So versagt die ,Klimamusterstadt‘ Wien: Pensionsversicherungsanstalt (PVA) baut am Wiener Handelskai ihre Prestige-Hochgarage auf einer Grünfläche. Die Bäume wurden in einer Blitzaktion gerodet….

„Raus aus dem Asphalt, entsiegeln, Grün statt Beton.“ Die ermüdenden PR-Parolen der Wiener Stadtpolitiker werden immer unglaubwürdiger. Eine weitere Zerstörung wertvollen Grünraums mit Baumbestand wurde dank völlig unzureichender Gesetzgebung nun in der Leopoldstadt brutal durchgezogen. Auf ihrer privaten Grünfläche am Handelskai/Ecke Haussteinstraße knallt die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) trotz jahrelanger Bezirksproteste endlich ihre Prestige-Hochgarage (450…

WeiterlesenSo versagt die ,Klimamusterstadt‘ Wien: Pensionsversicherungsanstalt (PVA) baut am Wiener Handelskai ihre Prestige-Hochgarage auf einer Grünfläche. Die Bäume wurden in einer Blitzaktion gerodet….

Neuer Markt: 60.000-Euro-Bäume verlieren im Sommer das Laub – ein klimafitter Stadtplatz sieht anders aus…

Die 2021 und 2022 am Neuen Markt gepflanzten Platanen geben derzeit ein trauriges Bild ab. Schuld ist die Hitze in Kombination mit einem kurzfristigen Ausfall der unterirdischen Bewässerungsanlage, wird betont. Mit zusätzlichen Maßnahmen (oberirdische Bewässerung, Gießsäcke) wird nun versucht, eine rasche Erholung der Jungbäume zu fördern. heißt es von den Verantwortlichen. In Sachen…

WeiterlesenNeuer Markt: 60.000-Euro-Bäume verlieren im Sommer das Laub – ein klimafitter Stadtplatz sieht anders aus…

Grüne verlangen Pflanzung von 100.000 neuen Bäumen in Wien – doch wer soll diese Bäume pflegen?

  • Beitrags-Kategorie:Uncategorized
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Die Wiener Grünen haben heute, Mittwoch, bei einem Mediengespräch im Rathauspark einen Masterplan für mehr und gesündere Bäume in der Stadt gefordert. „Der nächste Hitzesommer in Wien steht bevor und es müssen rasch Maßnahmen zur Abkühlung gesetzt werden. Dazu muss keine neue Technologie gefunden werden – die gibt es bereits: große, schattenspendende Bäume“,…

WeiterlesenGrüne verlangen Pflanzung von 100.000 neuen Bäumen in Wien – doch wer soll diese Bäume pflegen?

630.000 Wiener haben zu wenig Grünraum

Die Zahl der Hitzetage wird in Wien in den nächsten Jahren steigen, sind sich die Fachleute einig. Leidtragende werden die Menschen sein, die wenig Zugang zu Grünraum haben. In Wien sind laut einer neuen Studie der Universität für Bodenkultur 630.000 Menschen betroffen. Als Negativbeispiel wird in der Studie das Grätzl um die Quellenstraße…

Weiterlesen630.000 Wiener haben zu wenig Grünraum

Stadtwäldchen Gallgasse: Wegen Pilzerkrankung mussten 15 große Bäume gefällt werden. Wo bleiben die Nachpflanzungen?

  • Beitrags-Kategorie:1130 Wien - Hietzing
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Im Stadtwäldchen in der Gallgasse müssen 15 Bäume sofort gefällt werden. Sie sind von der sogenannten ,Russrindenkrankheit' befallen. Die Pilzerkrankung kann bei direktem Kontakt für Menschen gefährlich werden. Die Russrindenkrankheit wird durch Hitze und Trockenheit in Kombination mit feuchter Witterung - wie im heurigen Sommer - begünstigt. Ein derartiger Befall sei als ,klassische Klimwandelgeschichte' auch…

WeiterlesenStadtwäldchen Gallgasse: Wegen Pilzerkrankung mussten 15 große Bäume gefällt werden. Wo bleiben die Nachpflanzungen?

Kritik an fehlenden Stadtbäumen in Wien

Die Stadt Wien verweist darauf, dass jährlich rund 4.500 Bäume gepflanzt werden. Was die Stadtregierung nicht dazu sagt: Der Großteil sind verpflichtete Nachpflanzungen https://www.derstandard.at/story/3000000173236/kritik-an-fehlenden-stadtbaeumen-in-wien

WeiterlesenKritik an fehlenden Stadtbäumen in Wien

Stadtrechnungshof bestätigt: Bei Wiener Wohnen sterben fast 40 Prozent der Jungbäume kurz nach der Bepflanzung ab – und müssen um teures Geld ersetzt werden.

Seit vielen Jahren weist die Initiative ,Zukunft Stadtbaum‘ auf die unerträglichen Missstände bei Wiener Wohnen in Sachen Grünflächen- und Jungbaumpflege hin. Passiert ist seither wenig – im Gegenteil: Im Sommer 2022 wurde uns mitgeteilt, dass für eine regelmäßige Bewässerung des unverzichtbaren Stadtgrüns zumeist das Geld fehlt – sh. auch: https://www.zukunft-stadtbaum.at/auch-2022-vertrocknen-hunderte-jungbaeume-wiener-wohnen-hat-kein-geld-fuer-bewaesserung/ Nun hat der…

WeiterlesenStadtrechnungshof bestätigt: Bei Wiener Wohnen sterben fast 40 Prozent der Jungbäume kurz nach der Bepflanzung ab – und müssen um teures Geld ersetzt werden.

Spital Gersthof: Stadt Wien muss Unterlagen aus Bauakt herausgeben

  • Beitrags-Kategorie:1170 Wien - Hernals
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Aus dem füheren orthopädischen Krankenhaus Gersthof soll eine Schule werden. Dafür müssen auch Bäume gefällt werden. Baumschutz Hernals fordert seit langem die Veröffentlichung des dafür notwendigen Baumgutachtens. Das Verwaltungsgericht hat diese Forderung jetzt bestätigt. Die publik werdenden Mauscheleien rund um fragwürdige Baumfällungen werden für Wiens Stadtpolitik samt zuständiger Behörden zunehmend zum Problem... https://www.meinbezirk.at/hernals/c-lokales/stadt-wien-muss-unterlagen-aus-bauakt-herausgeben_a5947246

WeiterlesenSpital Gersthof: Stadt Wien muss Unterlagen aus Bauakt herausgeben

Augarten: Neuer (Klima)Schädling – 111 kranke Kastanien wurden gefällt – Ersatz durch neue Kastanien ist sinnlos!

Im Wiener Augarten wurden im März 2023 insgesamt 111 kranke Bäume - zumeist Rosskastanien - umgeschnitten. Grund dafür ist ein neuer Schädling namens Bakterium Pseudomonas syringae, der vor allem diese Baumart bedroht. Bei den zuständigen Bundesgärten betont man die Notwendigkeit der Schlägerungen. Junge Bäume sind ebenso betroffen, wie alte. Mehrere Gründe werden genannt:…

WeiterlesenAugarten: Neuer (Klima)Schädling – 111 kranke Kastanien wurden gefällt – Ersatz durch neue Kastanien ist sinnlos!

Auer-Welsbach-Park: Fällung von 19 Großbäumen am 23. Februar 2023 um 6 Uhr morgens durchgezogen. Der neue Bezirksvorsteher winkt alles OHNE Gutachten durch – auch so kann man sich in Wien einen Namen machen. Mittelfristig ist die gesamte historische Parklandschaft bedroht!

Groß ist derzeit die Aufregung im 15. Wiener Gemeindebezirk. Im Auer-Welsbach-Park wurden am 23. Februar 2023 in einer Nacht- und Nbelaktion insgesamt 19 Großbäume mit Kronendurchmessern von bis zu 20 Metern gefällt. Zudem wurden zwei weitere Bäume gefällt. Somit sind vor dem nächsten heißen Sommer mehrere Tausend Quadratmeter Schatten verloren gegangen. Laut Medienberichten…

WeiterlesenAuer-Welsbach-Park: Fällung von 19 Großbäumen am 23. Februar 2023 um 6 Uhr morgens durchgezogen. Der neue Bezirksvorsteher winkt alles OHNE Gutachten durch – auch so kann man sich in Wien einen Namen machen. Mittelfristig ist die gesamte historische Parklandschaft bedroht!

Hotelbaustelle: Zehn gesunde Bäume in der Diefenbachgasse sind Geschichte – wurde von den Bauherren illegal und vorsätzlich gerodet?

2024 soll im 15. Wiener Gemeindebezirk in der Diefenbachgasse 1 ein Hotel eröffnet werden. Diesem Bauprojekt fielen nun zehn Bäume zum Opfer. Laut Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ) wurde zwar die Fällung zweier Bäume von der MA 42 – Wiener Stadtgärten - genehmigt, für die anderen lag allerdings keine entsprechende Entfernungsbewilligung auf! Demnach stellte…

WeiterlesenHotelbaustelle: Zehn gesunde Bäume in der Diefenbachgasse sind Geschichte – wurde von den Bauherren illegal und vorsätzlich gerodet?

„Kein Kochsalz für Wiener Stadtbäume“ –  Wiener Umwelt-Initiativen starten Petition zum Schutz der Stadtbäume

Der Generationenwechsel der Wiener Stadtbäume ist sichtbar. Zahlreiche Altbäume werden aus unterschiedlichsten Gründen umgeschnitten und durch Jungbäume neuer Art und Form ersetzt. Neben anderen Stressfaktoren (KFZ-Abgase, Trockenheit, Hitze, mangelnde Bewässerung, Schädlingsbefall, Bodenverdichtung etc.) stellen natriumchlorid-haltige Auftaumittel (NaCl) für straßenbegleitende Stadtbäume eine enorme zusätzliche Belastung dar. Diese können teilweise sogar zum Absterben führen. Das…

Weiterlesen„Kein Kochsalz für Wiener Stadtbäume“ –  Wiener Umwelt-Initiativen starten Petition zum Schutz der Stadtbäume

Bürgerbeteiligung Wien: Aktion 21 fordert transparente Stadtplanung, Stopp der Bodenversiegelung und die Erhaltung von Grünflächen

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220901_OTS0011/buergerbeteiligung-wien-aktion-21-fordert-transparente-stadtplanung-stopp-der-bodenversiegelung-und-die-erhaltung-von-gruenflaechen

WeiterlesenBürgerbeteiligung Wien: Aktion 21 fordert transparente Stadtplanung, Stopp der Bodenversiegelung und die Erhaltung von Grünflächen

Gersthof: Zumindest 67 Großbäume sollen für ein Schulprojekt geopfert werden

In Hernals, gleich hinter der Bezirksgrenze, drohen zahlreiche große Bäume gefällt zu werden, warnt der Verein „Baumschutz Hernals“. Am Gelände des früheren orthopädischen Spitals Gersthof, das derzeit zu einer Schule umgebaut wird, sollen 67 Altbäume u.a. für zwei Turnhallen weichen. Auch bei 'Sozialprojekten' wie diesen darf zumindest hinterfragt werden, ob dieser Preis angesichts…

WeiterlesenGersthof: Zumindest 67 Großbäume sollen für ein Schulprojekt geopfert werden

Meidling/Frauenheimpark: Kein Platz für junge Bäume – Caritas muss für 89 Ersatzpflanzungen eine ,Ausgleichsabgabe‘ von rund 100.000 Euro leisten.

  • Beitrags-Kategorie:1120 Wien - Meidling
  • Lesedauer:12 min Lesezeit

Seit einem Jahr warten BürgerInnen auf ein Nachpflanzungs-Konzept! Die Caritas der Erzdiözese Wien muss nach den umfangreichen Fällungen für den Erweiterungsbau im Frauenheimpark zahlreiche Bäume pflanzen. Doch auf dem verbleibenden Park-Areal ist dafür kein Platz. Per Bescheid vom August 2021 (!) ist daher für 89 Ersatz-Bäume eine ,Ausgleichsabgabe' zu leisten. Das sind laut…

WeiterlesenMeidling/Frauenheimpark: Kein Platz für junge Bäume – Caritas muss für 89 Ersatzpflanzungen eine ,Ausgleichsabgabe‘ von rund 100.000 Euro leisten.

Lasst die alten Bäume stehen und kauft euch nicht frei von eurer Verantwortung für künftige Generationen!

  • Beitrags-Kategorie:Uncategorized
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Eine 80 Jahre alte Linde kühlt wie 208 Kühlschränke, zeigt eine Untersuchung der TU München. Dennoch werden in Wien immer noch reihenweise gesunde Bäume gefällt. Sind Ersatzpflanzungen nicht möglich, muss eine sog. Ausgleichsabgabe gezahlt werden. Dazu sind viele Bauträger gerne bereit, zumal pro Baum nur 1090,- Euro anfallen. Das hochgelobte Wiener Baumschutzgesetz entspricht…

WeiterlesenLasst die alten Bäume stehen und kauft euch nicht frei von eurer Verantwortung für künftige Generationen!

Auch 2022 vertrocknen hunderte Jungbäume: Wiener Wohnen hat kein Geld für Bewässerung!

Jedes Jahr vertrocknen auf Wiens Gemeindebau-Grünflächen hunderte Jungbäume - auch heuer. Nach übereinstimmenden Aussagen von Anrainer:innen wird bereits bei der Pflanzung auf die Bewässerung verzichtet. Während der heiklen - rund zwei bis drei Jahre andauernden - Anwuchsphase der frisch gesetzten Bäume werden allfällige Gießbags nicht befüllt und abgestorbene Jungbäume oft jahrelang stehen gelassen.…

WeiterlesenAuch 2022 vertrocknen hunderte Jungbäume: Wiener Wohnen hat kein Geld für Bewässerung!

Und wieder eine Grünfläche weniger in Wien: Umstrittener Baustart für neue Sport- und Fun-Halle in der Venediger Au

Baustart für neue Sport- und Fun-Halle (11.07.2022): https://www.krone.at/2757136 Protest bei Spatenstich für neue Sport & Fun Halle Wien (11.07.2022): https://www.meinbezirk.at/leopoldstadt/c-politik/protest-bei-spatenstich-fuer-neue-sport-und-fun-halle-wien_a5466538 Protest bei Baustart für Sporthalle am Praterstern (11.02.202): https://www.heute.at/s/protest-bei-baustart-fuer-sporthalle-am-praterstern-100216945

WeiterlesenUnd wieder eine Grünfläche weniger in Wien: Umstrittener Baustart für neue Sport- und Fun-Halle in der Venediger Au

Verwaltungsgericht: Baumurteil wird Auskunftspflicht der Ämter verändern

Ein Urteil vom Verwaltungsgericht Wien in Sachen "Auskunftspflicht zu zweifelhaften Baumfällungen" könnte weit über Hernals hinaus wirken. Das Magistratische Bezirksamt hat Revision angemeldet und will durch das Ausjudizieren Rechtssicherheit für Auskünfte schaffen. https://www.meinbezirk.at/hernals/c-lokales/baumurteil-wird-auskunftspflicht-der-aemter-veraendern_a5369578?ref=curate

WeiterlesenVerwaltungsgericht: Baumurteil wird Auskunftspflicht der Ämter verändern

Prater-Stadion – Wiener Sportstätten Betriebs GesmbH: Abgestorbene Jungbäume bleiben jahrelang stehen!

Ende August 2021 hat die Initiative „Zukunft Stadtbaum“ massive Mängel auf dem Parkplatz-Areal rund um das Wiener Praterstadion dokumentiert. Rund 30 Jungbäume waren aufgrund fehlender Baumpflege (mangelnde Bewässerung & Verankerung, Verzicht auf Schutzmanschetten etc.) abgestorben bzw. im Absterben. Die Leopoldstädter Bezirksvertretung wurde damals umgehend informiert. Die Verantwortlichen haben baldige Nachpflanzungen sowie eine rasche…

WeiterlesenPrater-Stadion – Wiener Sportstätten Betriebs GesmbH: Abgestorbene Jungbäume bleiben jahrelang stehen!

Die Tatenlosigkeit der Wiener Umwelt-Politik: Lobau könnte zu trockener Parklandschaft werden

Die artenreiche Auenlandschaft der Wiener Lobau könnte schon bald eine artenarme, vertrocknende Parklandschaft werden – denn das Naturschutzgebiet leidet unter akutem Wassermangel, wie Experten bei einem Symposium in Wien warnten. Lösungen liegen auf dem Tisch, doch die Wiener (Umweltschutz)politik glänzte Jahrzehnte mit Desinteresse, Verharmlosung, Trägheit und Tatenlosigkeit. Daran wird auch die jüngst beschlossene…

WeiterlesenDie Tatenlosigkeit der Wiener Umwelt-Politik: Lobau könnte zu trockener Parklandschaft werden

Anhaltende Trockenheit in Wien: Neuerlich drohen tausende Jungbäume mangels Bewässerung abzusterben!

In den vergangenen Jahren sind in Wien tausende Jungbäume mangels Bewässerung abgestorben. Der ausbleibende Regen der vergangenen Monate lässt auch für heuer Schlimmes befürchten, wenn nicht bald umfangreich gegossen wird. Betroffen sind neben zahlreichen Gemeindebau-Liegenschaften vor allem jene (Allee)bäume, deren Pflege von der Stadt Wien an private Firmen ausgelagert wurde. Ausgetrocknete Baumscheiben und…

WeiterlesenAnhaltende Trockenheit in Wien: Neuerlich drohen tausende Jungbäume mangels Bewässerung abzusterben!

Tiergarten Schönbrunn: Wird das neue Elefantengehege im streng geschützten Stadtwald gebaut?

  • Beitrags-Kategorie:1130 Wien - Hietzing
  • Lesedauer:10 min Lesezeit

An der Realisierung des geplanten neuen Elefantengeheges im Tiergarten Schönbrunn wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit seit Monaten eifrig gearbeitet. Die jüngst beschlossene Absiedelung des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) bis 2024 ist ein weiteres Indiz dafür. In den kommenden Jahren droht zumindest die teilweise Zerstörung eines geschützten Waldgebietes von 40.000 Quadratmetern! Unter Ausschluss der…

WeiterlesenTiergarten Schönbrunn: Wird das neue Elefantengehege im streng geschützten Stadtwald gebaut?

Grünes Juwel: Endlich ist der Hietzinger Hörndlwald streng geschützt

  • Beitrags-Kategorie:1130 Wien - Hietzing
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Nach jahrelangem Kampf von Bezirkspolitik und Bevölkerung ist es endlich geschafft. Der maximale Schutz des Hörndlwalds wurde im Gemeinderat beschlossen. Das beliebte Naherholungsgebiet wird als Teil des Wald- und Wiesengürtels umgewidmet.  MEDIENBERICHTE: Endlich ist der Hietzinger Hörndlwald streng geschützt (05.09.2023): https://www.meinbezirk.at/hietzing/c-politik/endlich-ist-der-hietzinger-hoerndlwald-streng-geschuetzt_a6246312 Schutz für Hörndlwald fix! Klinik-Projekt kommt nicht (05.09.2023): https://www.heute.at/s/nach-10-jahren-kampf-schutz-fuer-hoerndlwald-fix-100290076 Hörndlwald bleibt Naherholungsgebiet…

WeiterlesenGrünes Juwel: Endlich ist der Hietzinger Hörndlwald streng geschützt

Christian-Broda-Platz beim Westbahnhof soll klimafitter werden – 1.300 Quadratmeter mehr Grün…

Der Christian-Broda-Platz in Mariahilf zwischen Westbahnhof und Mariahilfer Straße soll umgestaltet werden. Entsiegelung, 25 neue Bäume sowie Wasserspiele sollen den Platz freundlicher werden lassen und im Sommer künftig kühler werden. Der hässlich versiegelte Platz befindet sich größtenteils oberhalb einer Tiefgarage und von U-Bahnschächten. Zudem muss die Zufahrt von Einsatzfahrzeugen gewährleistet sein. Das habe…

WeiterlesenChristian-Broda-Platz beim Westbahnhof soll klimafitter werden – 1.300 Quadratmeter mehr Grün…

Donau City: Wohnen & Schwitzen zwischen Asphalt & Beton

Alle Jahre wieder schaffen es Wiens Hitzeinseln in die heimische Tages-Berichterstattung. Dazu zählt auch die Wiener Donau City – ein besonderer Hotspot von Asphalt und Beton. Anträge zur nachträglichen Begrünung wurden allesamt abgeschmettert – für die Wiener Stadtpolitik scheint wie immer alles in Ordnung zu sein. Spätestens in ein paar Tagen, wenn der…

WeiterlesenDonau City: Wohnen & Schwitzen zwischen Asphalt & Beton

Das Museumsquartier soll grüner und im Sommer kühler werden

  • Beitrags-Kategorie:1070 Wien - Neubau
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Die innerstädtische Hitzeinsel Museumsquartier wird begrünt. Mit „MQ goes Green“ werden über 80 Bäume in den Innenhöfen des Areals kultiviert. Bis zur Fertigstellung das aufwändigen Projektes dauert es aber noch knapp drei Jahre. MEDIENBERICHTE: Das erste Grün in der Betonwüste namens Museumsquartier (02.08.2023): https://www.diepresse.com/13666828/das-erste-gruen-in-der-betonwueste-namens-museumsquartier Museumsquartier will mit grünen Inseln Temperatur senken (02.08.2023): https://www.puls24.at/news/entertainment/museumsquartier-will-mit-gruenen-inseln-temperatur-senken/304158…

WeiterlesenDas Museumsquartier soll grüner und im Sommer kühler werden

Altgasse wird neu gestaltet – auch 19 Bäume werden gepflanzt

Die historische Altgasse in Hietzing wird umgestaltet. Schon im Herbst soll mit den Bauarbeiten gestartet werden. Neben Baumpflanzungen und einem Brunnen soll die Umgestaltung vor allem zur Verkehrsberuhigung beitragen. Die Gasse wird künftig eine Begegnungszone. Insgesamt 19 Bäume sowie 15 Hochstammsträucher sollen das Mikroklima verbessern und für natürliche Beschattung sorgen. Auch 15 neue Sitzgelegenheiten sollen ein schattiges Plätzchen…

WeiterlesenAltgasse wird neu gestaltet – auch 19 Bäume werden gepflanzt