Christian-Broda-Platz beim Westbahnhof soll klimafitter werden – 1.300 Quadratmeter mehr Grün…

Der Christian-Broda-Platz in Mariahilf zwischen Westbahnhof und Mariahilfer Straße soll umgestaltet werden. Entsiegelung, 25 neue Bäume sowie Wasserspiele sollen den Platz freundlicher werden lassen und im Sommer künftig kühler werden. Der hässlich versiegelte Platz befindet sich größtenteils oberhalb einer Tiefgarage und von U-Bahnschächten. Zudem muss die Zufahrt von Einsatzfahrzeugen gewährleistet sein. Das habe…

WeiterlesenChristian-Broda-Platz beim Westbahnhof soll klimafitter werden – 1.300 Quadratmeter mehr Grün…

Hitzeinsel Naschmarkt: Über 60 Grad Celsius in der wichtigsten Frischluftschneise Wiens – im Wiental

Während die Stadt Wien bei der umstrittenen Naschmarkt-Begrünung seit Jahren auf Zeit setzt, die wir schon lange nicht mehr haben, werden dort jeden Sommer Rekord-Temperaturen gemessen. Am Montag, den 21. August 2023, waren es laut Bürgerinitiative ,Freiraum Naschmarkt‘ erschreckende 62,8 Grad Celsius. In einer Aussendung wurde Stadträtin Uli Sima aufgefordert, rasch zu handeln:…

WeiterlesenHitzeinsel Naschmarkt: Über 60 Grad Celsius in der wichtigsten Frischluftschneise Wiens – im Wiental

630.000 Wiener haben zu wenig Grünraum

Die Zahl der Hitzetage wird in Wien in den nächsten Jahren steigen, sind sich die Fachleute einig. Leidtragende werden die Menschen sein, die wenig Zugang zu Grünraum haben. In Wien sind laut einer neuen Studie der Universität für Bodenkultur 630.000 Menschen betroffen. Als Negativbeispiel wird in der Studie das Grätzl um die Quellenstraße…

Weiterlesen630.000 Wiener haben zu wenig Grünraum

Wienflussmauer wird begrünt

  • Beitrags-Kategorie:1060 Wien - Mariahilf
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

In Mariahilf startet in Kürze ein Pilotprojekt zur Begrünung der Mauer des Wienflusses. Auf rund 300 Metern Länge soll das Grün für ein verbessertes Mikroklima sorgen. Zwischen Nevillebrücke und Wackenroderbrücke werden Bäume gepflanzt und Beete errichtet. MEDENBERICHTE: Wienflussmauer wird begrünt (19.06.2023): https://wien.orf.at/stories/3212305/ Schön (und) kühl: Die Wienflussmauer wird begrünt (19.05.2023): https://www.w24.at/News/2023/6/Schoen-und-kuehl-die-Wienflussmauer-wird-begruen Start für…

WeiterlesenWienflussmauer wird begrünt

Kritik an fehlenden Stadtbäumen in Wien

Die Stadt Wien verweist darauf, dass jährlich rund 4.500 Bäume gepflanzt werden. Was die Stadtregierung nicht dazu sagt: Der Großteil sind verpflichtete Nachpflanzungen https://www.derstandard.at/story/3000000173236/kritik-an-fehlenden-stadtbaeumen-in-wien

WeiterlesenKritik an fehlenden Stadtbäumen in Wien

Stadtrechnungshof bestätigt: Bei Wiener Wohnen sterben fast 40 Prozent der Jungbäume kurz nach der Bepflanzung ab – und müssen um teures Geld ersetzt werden.

Seit vielen Jahren weist die Initiative ,Zukunft Stadtbaum‘ auf die unerträglichen Missstände bei Wiener Wohnen in Sachen Grünflächen- und Jungbaumpflege hin. Passiert ist seither wenig – im Gegenteil: Im Sommer 2022 wurde uns mitgeteilt, dass für eine regelmäßige Bewässerung des unverzichtbaren Stadtgrüns zumeist das Geld fehlt – sh. auch: https://www.zukunft-stadtbaum.at/auch-2022-vertrocknen-hunderte-jungbaeume-wiener-wohnen-hat-kein-geld-fuer-bewaesserung/ Nun hat der…

WeiterlesenStadtrechnungshof bestätigt: Bei Wiener Wohnen sterben fast 40 Prozent der Jungbäume kurz nach der Bepflanzung ab – und müssen um teures Geld ersetzt werden.

„Kein Kochsalz für Wiener Stadtbäume“ –  Wiener Umwelt-Initiativen starten Petition zum Schutz der Stadtbäume

Der Generationenwechsel der Wiener Stadtbäume ist sichtbar. Zahlreiche Altbäume werden aus unterschiedlichsten Gründen umgeschnitten und durch Jungbäume neuer Art und Form ersetzt. Neben anderen Stressfaktoren (KFZ-Abgase, Trockenheit, Hitze, mangelnde Bewässerung, Schädlingsbefall, Bodenverdichtung etc.) stellen natriumchlorid-haltige Auftaumittel (NaCl) für straßenbegleitende Stadtbäume eine enorme zusätzliche Belastung dar. Diese können teilweise sogar zum Absterben führen. Das…

Weiterlesen„Kein Kochsalz für Wiener Stadtbäume“ –  Wiener Umwelt-Initiativen starten Petition zum Schutz der Stadtbäume

Bürgerbeteiligung Wien: Aktion 21 fordert transparente Stadtplanung, Stopp der Bodenversiegelung und die Erhaltung von Grünflächen

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220901_OTS0011/buergerbeteiligung-wien-aktion-21-fordert-transparente-stadtplanung-stopp-der-bodenversiegelung-und-die-erhaltung-von-gruenflaechen

WeiterlesenBürgerbeteiligung Wien: Aktion 21 fordert transparente Stadtplanung, Stopp der Bodenversiegelung und die Erhaltung von Grünflächen

Auch 2022 vertrocknen hunderte Jungbäume: Wiener Wohnen hat kein Geld für Bewässerung!

Jedes Jahr vertrocknen auf Wiens Gemeindebau-Grünflächen hunderte Jungbäume - auch heuer. Nach übereinstimmenden Aussagen von Anrainer:innen wird bereits bei der Pflanzung auf die Bewässerung verzichtet. Während der heiklen - rund zwei bis drei Jahre andauernden - Anwuchsphase der frisch gesetzten Bäume werden allfällige Gießbags nicht befüllt und abgestorbene Jungbäume oft jahrelang stehen gelassen.…

WeiterlesenAuch 2022 vertrocknen hunderte Jungbäume: Wiener Wohnen hat kein Geld für Bewässerung!

Verwaltungsgericht: Baumurteil wird Auskunftspflicht der Ämter verändern

Ein Urteil vom Verwaltungsgericht Wien in Sachen "Auskunftspflicht zu zweifelhaften Baumfällungen" könnte weit über Hernals hinaus wirken. Das Magistratische Bezirksamt hat Revision angemeldet und will durch das Ausjudizieren Rechtssicherheit für Auskünfte schaffen. https://www.meinbezirk.at/hernals/c-lokales/baumurteil-wird-auskunftspflicht-der-aemter-veraendern_a5369578?ref=curate

WeiterlesenVerwaltungsgericht: Baumurteil wird Auskunftspflicht der Ämter verändern