Wie auch immer diese – im Sommer glühend heiße – Asphalt-Wüste beim Naschmarkt künftig aussehen wird – um den traurigen Grünstreifen entlang der Linken Wienzeile wird sich die Stadt Wien ernsthaft und nachhaltig kümmern müssen – und zwar ab sofort! Jahrelang vegetieren hier auf engstem Raum frisch gesetzte Jungbäume in viel zu kleinen Baumscheiben und „Grünstreifen“ vor sich hin – bis sie endlich eingehen und in den selben kleinen Löchern nachgesetzt werden. Platzmangel, Bodenverdichtung, unzureichende Bewässerung, permanente Salzstreuung, fehlender Sonnenbrandschutz (Weißanstrich), nicht vorhandene Schutzmanschetten und teils schwere Stammschäden machen aus dieser unverzichtbaren Mariahilfer Baumreihe eine Dauerbaustelle.
Eine Vergrößerung des kaum mehr als einen Meter breiten Grünstreifens muss bei der Umsetzung jeder Projekt-Variante Vorrang haben, zumal hier ausreichend tiefer Bodenraum vorhanden sein sollte. Sonst hätte man auf die Baumpflanzungen von Anfang an verzichten können…
Leider fehlt auch am Naschmarkt eine langfristige Pflege-Strategie. Solange der vorhandene Baumbestand mangels Personal, Budget, fachgerechter Planung und Kontrolle nicht besser geschützt wird, darf man sich bei sämtlichen medial inszenierten „Klimamusterstadt-Baumpflanzungen“ schon jetzt Sorgen um deren gesicherte Zukunft machen.
Naschmarkt: Viel zu kleine Baumscheiben… …und zu schmale Grünstreifen… … sowie Verletzungen… …senken die Lebenserwartung dieser Naschmarkt-Alleebäume! Alte Bäume sterben ab… … junge Bäume überleben oft nur wenige Jahre. Auch den neuen Bäumen erwartet in den Mini-Baumscheiben ein kurzes Leben… …und werden nach ein paar Jahren wieder ersetzt. Mit knapp zwei Quadratmeter Boden… …muss dieser Alleebaum auskommen. Linke Wienzeile: Permanente Salzstreuung in unmittelbarer Nähe der Baumreihe. Schwere Verletzungen verringern ebenfalls die Lebenserwartung. Platzmangel, Bodenverdichtung und Salzstreuung… Ohne Schutzmanschetten drohen bei Nachpflanzungen bald erste Schäden. Dieser verletzte Baum wird auch bald erlöst sein. Bodenverdichtung: Da sickert kein Regenwasser in den trockenen Boden. Auch Stadtbäume benötigen viel Platz, den sie zumeist nicht haben…
Weitere Infos:
WienSchauen: Halle oder Park für den Naschmarkt?
Nichts ist unmöglich: Bäume auf Tiefgaragen Märzpark und Schubertpark, Wien (2009):
https://epub.boku.ac.at/obvbokhs/download/pdf/1035906?originalFilename=true
MEDIENBERICHTE:
Doch keine Markthalle für Wien – zumindest vorerst nicht (21.02.2022):
Naschmarkt-Parkplatz: Weitere Ideensuche – Markthalle vorerst kein Thema (21.02.2022):
https://wien.orf.at/stories/3144046/
Das Eis wird dünn, Frau Stadträtin Sima! (08.02.2022):
https://www.meinbezirk.at/wien/c-politik/das-eis-wird-duenn-frau-stadtraetin-sima_a5146087
Prominente sind gegen die Naschmarkt-Halle (08.02.2022):
https://www.meinbezirk.at/wien/c-politik/prominente-sind-gegen-die-naschmarkt-halle_a5141494
Wien will bei Grünraum nachrüsten – Kaum Grünflächen rund um Naschmarkt (13.05.2021):
https://wien.orf.at/stories/3103682/
Infoveranstaltung Naschmarkt-Parkplatz – Anrainergespräche starteten sehr turbulent (05.05.2021):
Park statt Halle – Grüne starten Petition für Naschmarkt-Park (23.04.2021):
https://www.meinbezirk.at/wien/c-politik/gruene-starten-petition-fuer-naschmarkt-park_a4595090
Weitere Presselinks:
https://www.meinbezirk.at/mariahilf/c-politik/bezirk-ist-geschlossen-gegen-markthalle_a4542521
https://www.meinbezirk.at/mariahilf/c-lokales/sp-buergerbefragung-zur-umgestaltung-startet_a4587563