Salzstreuung in Wiens Grünflächen: Aufruf zu überparteilichem Antrag zur Verschärfung der Winterdienst-Verordnung 2003

Sehr geehrter Herr Umweltstadtrat Czernohorszky!  Sehr geehrte Umweltsprecher:innen im Wiener Gemeinderat! Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderatsausschusses - Klima, Umwelt, Demokratie und Personal! Die Wiener Winterdienst-Verordnung (VO) 2003 gilt für alle, die für Schneeräumung, Streuung und die Einkehrung von Streumitteln auf öffentlichen Verkehrsflächen verantwortlich sind. Sie verbietet grundsätzlich die Salzstreuung in und bei Grünflächen…

WeiterlesenSalzstreuung in Wiens Grünflächen: Aufruf zu überparteilichem Antrag zur Verschärfung der Winterdienst-Verordnung 2003

Argentinierstraße NEU ist eröffnet

  • Beitrags-Kategorie:1040 Wien - Wieden
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Nach einem Jahr Umbau wurde die Argentinierstraße am 9. Dezember 2024 mit einem Fahrrad-Highwy wiedereröffnet. Der enge und gefährliche Radweg wurde entfernt, die Gehsteige sind nun breiter. Mit knapp 100 Grünbeeten, 70 neuen Bäumen und rund 50 Hochstammsträuchern ist ab sofort auch kühlendes Grün vor Ort. MEDIENBERICHTE: Argentinierstraße ist nun Fahrradstraße (09.12.2024): https://wien.orf.at/stories/3284582…

WeiterlesenArgentinierstraße NEU ist eröffnet

Wiedner Hauptstraße nach Umgestaltung mit mehr Grün

  • Beitrags-Kategorie:1040 Wien - Wieden
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Ein knappes Jahr liefen die Bauarbeiten zur Umgestaltung der Wiedner Hauptstraße. Ende November 2024 fand die feierliche Wiedereröffnung statt. Ein neuer Zweirichtungs-Radweg, 15 zusätzliche Bäume, mehr Grünflächen, Platz für Fußgänger:innen und begrünte Wartehäuschen wurden geschaffen. MEDIENBERICHTE: Wiedner Hauptstraße nach Umgestaltung neu eröffnet (28.11.2024): https://www.meinbezirk.at/wieden/c-lokales/wiedner-hauptstrasse-nach-umgestaltung-neu-eroeffnet_a7033518 Baustelle beendet – Wiedner Hauptstraße nun klimafit (28.11.2024): https://www.heute.at/s/baustelle-beendet-wiedner-hauptstrasse-nun-klimafit-120075459…

WeiterlesenWiedner Hauptstraße nach Umgestaltung mit mehr Grün

Schwarzenbergplatz: Die baumlose Planungswüste in der Wiener City muss weiter auf Begrünung warten…

Die steigenden Sommertemperaturen werden für hitzegeplagte Bevölkerungsgruppen zunehmend zur Belastung. Die Stadt Wien betonte am 6. Juni 2024, die „Coolen Zonen“ zu erweitern. Dabei handelt es sich u.a. um frei zugängliche, klimatisierte Räume, die Schutz und Erholung vor der Hitze bieten. Solche Aktionen sind grundsätzlich zu begrüßen, können aber nicht darüber hinwegtäuschen. dass…

WeiterlesenSchwarzenbergplatz: Die baumlose Planungswüste in der Wiener City muss weiter auf Begrünung warten…

Kritik an fehlenden Stadtbäumen in Wien

Die Stadt Wien verweist darauf, dass jährlich rund 4.500 Bäume gepflanzt werden. Was die Stadtregierung nicht dazu sagt: Der Großteil sind verpflichtete Nachpflanzungen https://www.derstandard.at/story/3000000173236/kritik-an-fehlenden-stadtbaeumen-in-wien

WeiterlesenKritik an fehlenden Stadtbäumen in Wien

Stadtrechnungshof bestätigt: Bei Wiener Wohnen sterben fast 40 Prozent der Jungbäume kurz nach der Bepflanzung ab – und müssen um teures Geld ersetzt werden.

Seit vielen Jahren weist die Initiative ,Zukunft Stadtbaum‘ auf die unerträglichen Missstände bei Wiener Wohnen in Sachen Grünflächen- und Jungbaumpflege hin. Passiert ist seither wenig – im Gegenteil: Im Sommer 2022 wurde uns mitgeteilt, dass für eine regelmäßige Bewässerung des unverzichtbaren Stadtgrüns zumeist das Geld fehlt – sh. auch: https://www.zukunft-stadtbaum.at/auch-2022-vertrocknen-hunderte-jungbaeume-wiener-wohnen-hat-kein-geld-fuer-bewaesserung/ Nun hat der…

WeiterlesenStadtrechnungshof bestätigt: Bei Wiener Wohnen sterben fast 40 Prozent der Jungbäume kurz nach der Bepflanzung ab – und müssen um teures Geld ersetzt werden.

Auch 2022 vertrocknen hunderte Jungbäume: Wiener Wohnen hat kein Geld für Bewässerung!

Jedes Jahr vertrocknen auf Wiens Gemeindebau-Grünflächen hunderte Jungbäume - auch heuer. Nach übereinstimmenden Aussagen von Anrainer:innen wird bereits bei der Pflanzung auf die Bewässerung verzichtet. Während der heiklen - rund zwei bis drei Jahre andauernden - Anwuchsphase der frisch gesetzten Bäume werden allfällige Gießbags nicht befüllt und abgestorbene Jungbäume oft jahrelang stehen gelassen.…

WeiterlesenAuch 2022 vertrocknen hunderte Jungbäume: Wiener Wohnen hat kein Geld für Bewässerung!

Verwaltungsgericht: Baumurteil wird Auskunftspflicht der Ämter verändern

Ein Urteil vom Verwaltungsgericht Wien in Sachen "Auskunftspflicht zu zweifelhaften Baumfällungen" könnte weit über Hernals hinaus wirken. Das Magistratische Bezirksamt hat Revision angemeldet und will durch das Ausjudizieren Rechtssicherheit für Auskünfte schaffen. https://www.meinbezirk.at/hernals/c-lokales/baumurteil-wird-auskunftspflicht-der-aemter-veraendern_a5369578?ref=curate

WeiterlesenVerwaltungsgericht: Baumurteil wird Auskunftspflicht der Ämter verändern

Wien: Hohe Chlorid-Werte gefährden Bäume

https://www.meinbezirk.at/ottakring/c-lokales/hohe-chlorid-werte-gefaehrden-baeume_a5027815

WeiterlesenWien: Hohe Chlorid-Werte gefährden Bäume