Die Schwarzenbergstraße wird grüner und fußgängerfreundlicher

Insgesamt 17 neue Bäume werden eingesetzt und die Gehsteige verbreitert. Voraussichtlich zehn Parkplätze fallen künftig weg. Der Umbau hat im Sommer 2023 begonnen. MEDIENBERICHTE: Grün statt Grau: Vorzeigeprojekt in Wiens Innerer Stadt (18.10.2023): https://www.krone.at/3142354 17 Bäume um 525.000 € – neue Staufalle in Wiener City (26.09.2023): https://www.heute.at/s/17-baeume-um-halbe-million-neue-stau-falle-in-der-city-100293328 17 neue Bäume, aber zehn Parkplätze…

WeiterlesenDie Schwarzenbergstraße wird grüner und fußgängerfreundlicher

Diskussion um Zahl neuer Bäume

Jedes Jahr bis 2025 sollen in Wien 4.500 neue Bäume gepflanzt werden. Das hat sich die Stadtregierung im Klimafahrplan vorgenommen. Laut eigener Aussage funktioniere das auch gut. Die Beantwortung einer Anfrage der Grünen zeigt aber: Viele sind nur Ersatzpflanzungen für gefällte Bäume. MEDIENBERICHTE: https://wien.orf.at/stories/3221984/

WeiterlesenDiskussion um Zahl neuer Bäume

Neuer Markt: 60.000-Euro-Bäume verlieren im Sommer das Laub – ein klimafitter Stadtplatz sieht anders aus…

Die 2021 und 2022 am Neuen Markt gepflanzten Platanen geben derzeit ein trauriges Bild ab. Schuld ist die Hitze in Kombination mit einem kurzfristigen Ausfall der unterirdischen Bewässerungsanlage, wird betont. Mit zusätzlichen Maßnahmen (oberirdische Bewässerung, Gießsäcke) wird nun versucht, eine rasche Erholung der Jungbäume zu fördern. heißt es von den Verantwortlichen. In Sachen…

WeiterlesenNeuer Markt: 60.000-Euro-Bäume verlieren im Sommer das Laub – ein klimafitter Stadtplatz sieht anders aus…

Wien kämpft gegen urbane Hitzepole

Im Kampf gegen urbane Hitzepole infolge des Klimawandels will die rot-pinke Rathauskoalition mit Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen die Stadt hitzeresistenter machen. 100 Mio. Euro wurden dafür bereitgestellt. Kritik an der Umsetzung übt die BOKU. MEDIENBERICHTE: https://wien.orf.at/stories/3218391/

WeiterlesenWien kämpft gegen urbane Hitzepole

630.000 Wiener haben zu wenig Grünraum

Die Zahl der Hitzetage wird in Wien in den nächsten Jahren steigen, sind sich die Fachleute einig. Leidtragende werden die Menschen sein, die wenig Zugang zu Grünraum haben. In Wien sind laut einer neuen Studie der Universität für Bodenkultur 630.000 Menschen betroffen. Als Negativbeispiel wird in der Studie das Grätzl um die Quellenstraße…

Weiterlesen630.000 Wiener haben zu wenig Grünraum

Bäume und Wasserspiel für den Michaelerplatz

Zwischen Graben und Hofburg gelegen, ist der Michaelerplatz eine der bekanntesten Flächen der Wiener Innenstadt. Er wird nun umgestaltet, um hitzetauglicher zu werden. Der Verkehr soll weniger werden, die römischen Ausgrabungen sichtbar bleiben. Es sollen neun größere Bäume gepflanzt werden, was allerdings nicht so einfach ist. MEDIENBERICHTE: Für Wiens Hofburg-Areal werden Maßnahmen gegen…

WeiterlesenBäume und Wasserspiel für den Michaelerplatz

Kritik an fehlenden Stadtbäumen in Wien

Die Stadt Wien verweist darauf, dass jährlich rund 4.500 Bäume gepflanzt werden. Was die Stadtregierung nicht dazu sagt: Der Großteil sind verpflichtete Nachpflanzungen https://www.derstandard.at/story/3000000173236/kritik-an-fehlenden-stadtbaeumen-in-wien

WeiterlesenKritik an fehlenden Stadtbäumen in Wien

Stadtrechnungshof bestätigt: Bei Wiener Wohnen sterben fast 40 Prozent der Jungbäume kurz nach der Bepflanzung ab – und müssen um teures Geld ersetzt werden.

Seit vielen Jahren weist die Initiative ,Zukunft Stadtbaum‘ auf die unerträglichen Missstände bei Wiener Wohnen in Sachen Grünflächen- und Jungbaumpflege hin. Passiert ist seither wenig – im Gegenteil: Im Sommer 2022 wurde uns mitgeteilt, dass für eine regelmäßige Bewässerung des unverzichtbaren Stadtgrüns zumeist das Geld fehlt – sh. auch: https://www.zukunft-stadtbaum.at/auch-2022-vertrocknen-hunderte-jungbaeume-wiener-wohnen-hat-kein-geld-fuer-bewaesserung/ Nun hat der…

WeiterlesenStadtrechnungshof bestätigt: Bei Wiener Wohnen sterben fast 40 Prozent der Jungbäume kurz nach der Bepflanzung ab – und müssen um teures Geld ersetzt werden.

„Kein Kochsalz für Wiener Stadtbäume“ –  Wiener Umwelt-Initiativen starten Petition zum Schutz der Stadtbäume

Der Generationenwechsel der Wiener Stadtbäume ist sichtbar. Zahlreiche Altbäume werden aus unterschiedlichsten Gründen umgeschnitten und durch Jungbäume neuer Art und Form ersetzt. Neben anderen Stressfaktoren (KFZ-Abgase, Trockenheit, Hitze, mangelnde Bewässerung, Schädlingsbefall, Bodenverdichtung etc.) stellen natriumchlorid-haltige Auftaumittel (NaCl) für straßenbegleitende Stadtbäume eine enorme zusätzliche Belastung dar. Diese können teilweise sogar zum Absterben führen. Das…

Weiterlesen„Kein Kochsalz für Wiener Stadtbäume“ –  Wiener Umwelt-Initiativen starten Petition zum Schutz der Stadtbäume

Bürgerbeteiligung Wien: Aktion 21 fordert transparente Stadtplanung, Stopp der Bodenversiegelung und die Erhaltung von Grünflächen

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220901_OTS0011/buergerbeteiligung-wien-aktion-21-fordert-transparente-stadtplanung-stopp-der-bodenversiegelung-und-die-erhaltung-von-gruenflaechen

WeiterlesenBürgerbeteiligung Wien: Aktion 21 fordert transparente Stadtplanung, Stopp der Bodenversiegelung und die Erhaltung von Grünflächen