Meidlinger Stadtwäldchen ,An den Eisteichen‘ soll Natur-Denkmal werden – doch was geschieht mit den anderen 40 Bäumen auf dem Schulbau-Areal?

  • Beitrags-Kategorie:1120 Wien - Meidling
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Vor vier Jahren wurde beschlossen, dass Meidling eine zusätzliche Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS) bekommen soll. Als Standort wurde dabei ,An den Eisteichen' gewählt. Anrainer:innen befürchteten die Rodung des wertvolle Stadtwäldchens. Die zahlreichen Proteste zeigten Wirkung: Der Grünbereich wurde unter Schutz gestellt und im April 2024 die neuen Pläne präsentiert. Völlig ungeklärt ist hingegen,…

WeiterlesenMeidlinger Stadtwäldchen ,An den Eisteichen‘ soll Natur-Denkmal werden – doch was geschieht mit den anderen 40 Bäumen auf dem Schulbau-Areal?

Bäume und Wasserspiel für den Michaelerplatz – ein nutzloses Greenwashing?

Zwischen Graben und Hofburg gelegen, ist der Michaelerplatz eine der bekanntesten Flächen der Wiener Innenstadt. Er wird nun umgestaltet, um hitzetauglicher zu werden. Der Verkehr soll weniger werden, die römischen Ausgrabungen sichtbar bleiben. Es sollen u.a. neun größere Bäume gepflanzt werden - nicht zur Freude aller... Als Alternative wird etwa die überfällige Entsiegelung…

WeiterlesenBäume und Wasserspiel für den Michaelerplatz – ein nutzloses Greenwashing?

Das rätselhafte Verschwinden des Alsergrunder Baumkatasters…

Lange Zeit galt der Alsergrunder Baumkataster als Lösungsansatz für einen transparenten Baumschutz: Ein ehrlicher Baumkataster, der auch mit der Realität übereinstimmt  und einen Überblick über  Rodungen und Ersatzpflanzungen inkl. Pflanzungsjahr gibt. Nach einem Posting zu einem  Facebook - Eintrag von Klimaschutz Stadtrat Czernohorsky ist der Alsergrunder Baumkataster seit Anfang März 2024 nicht mehr online. Der gelöschte Alsergrunder…

WeiterlesenDas rätselhafte Verschwinden des Alsergrunder Baumkatasters…

Neuer Skandal in Ottakring: Auch Rebflächen werden gerne mal in Bausch und Bogen gerodet….

  • Beitrags-Kategorie:1160 Wien - Ottakring
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Offenbar sollte in Ottakring durch Rodung eines Weingartens eine spätere Umwidmung in Bauland vorbereitet werden. Zuerst wurden die Weinpflanzen (Rieden) still und heimlich gerodet. Doch Pech gehabt! Die Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg weist die fehlenden Rebflächen nach. Jetzt muss nach Weinbaugesetznovelle 2014 nachgepflanzt werden. Richtig peinlich für die Weinstadt Wien...! Quelle: Bürgerinitiative ,Pro Wilhelminenberg'…

WeiterlesenNeuer Skandal in Ottakring: Auch Rebflächen werden gerne mal in Bausch und Bogen gerodet….

Grabmayrgasse/Frömmlgasse: Baumfällungen sorgen für große Aufregung

In Floridsdorf wurden vier Baumriesen gefällt. Das sorgt nicht nur für Fragen und Aufregung unter den Anwohnerinnen und Anwohnern, auch in der Bezirkspolitik ist man verärgert.  Auf Nachfrage von MeinBezirk.at bei der Bezirksvorstehung heißt es, dass die Fällungen nicht in der Zuständigkeit der Bezirkspolitik liegen. Es handelt sich um Flächen in der Verwaltung…

WeiterlesenGrabmayrgasse/Frömmlgasse: Baumfällungen sorgen für große Aufregung

,Vio Plaza‘: Meidlings neuer Hitzeinsel-Betonklotz wurde eröffnet

Der Beton- und Glasklotz ,Vio Plaza' in Wien-Meidling (ehemalige Komet-Gründe...) wurde Ende 2023 eröffnet - mitten in der Frischluftschneise Wiens! Neben zahlreichen Bürger:innen sind auch Architekturexpert:innen fassungslos über die stumpfsinnig-sture Wiener Stadt- und Zukunftsplanung. Wiental: So sieht die Frischluftschneise der Zukunft aus... Neue Hitzeinsel aus Beton, Stahl und Glas - und kaum Grün…

Weiterlesen,Vio Plaza‘: Meidlings neuer Hitzeinsel-Betonklotz wurde eröffnet

Klimaplan für die Innere Stadt

Mit fast 30 neuen Projekten wird künftig das Mikroklima der Inneren Stadt und das Leben für die Bürgerinnen und Bürger verbessert. Mehrere größere Begrünungsprojekte, wie etwa auf der Dominikanerbastei und in der Postgasse oder der Nibelungengasse, sollen die Lebensqualität deutlich verbessern. Der City-Klimaplan im Detail: City_KlimaplanHerunterladen MEDIENBERICHTE: City-Klimaprojekte: Grüne im Ersten begrüßen Klimaplan…

WeiterlesenKlimaplan für die Innere Stadt

Seestadt-Initiative möchte mehr Grün und soll dafür zahlen!

  • Beitrags-Kategorie:1220 Wien - Donaustadt
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

In der Seestadt Aspern dominieren nach Meinung zahlreicher Anrainer:innen Beton, Asphalt und graue Flächen. Die nachträglichen Begrünungs-Aktionen werden zumeist als halbherzige Kosmetik hilfloser Beton-Bürokraten angesehen. Eine Privatinitiative bepflanzt nun versiegelte Flächen in Eigenregie – und wird dafür zur Kasse gebeten. Viele werten dieses Vorgehen der Stadt Wien als Unverschämtheit – bereits mehr als…

WeiterlesenSeestadt-Initiative möchte mehr Grün und soll dafür zahlen!

Reinprechtsdorfer Straße: Erster Teil fertig – 32 neue Bäume

  • Beitrags-Kategorie:1050 Wien - Margareten
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Der erste Abschnitt der Reinprechtsdorfer Straße in Margareten ist fertig umgestaltet. Zwischen Schönbrunner Straße und Arbeitergasse wurde der Asphalt aufgebrochen – eingebaut wurden Grünbeete, breitere Gehsteige und etwa eine hellere Pflasterung. MEDIENBERICHTE: https://wien.orf.at/stories/3233001/

WeiterlesenReinprechtsdorfer Straße: Erster Teil fertig – 32 neue Bäume

Die Schwarzenbergstraße wird grüner und fußgängerfreundlicher

Insgesamt 17 neue Bäume werden eingesetzt und die Gehsteige verbreitert. Voraussichtlich zehn Parkplätze fallen künftig weg. Der Umbau hat im Sommer 2023 begonnen. MEDIENBERICHTE: Grün statt Grau: Vorzeigeprojekt in Wiens Innerer Stadt (18.10.2023): https://www.krone.at/3142354 17 Bäume um 525.000 € – neue Staufalle in Wiener City (26.09.2023): https://www.heute.at/s/17-baeume-um-halbe-million-neue-stau-falle-in-der-city-100293328 17 neue Bäume, aber zehn Parkplätze…

WeiterlesenDie Schwarzenbergstraße wird grüner und fußgängerfreundlicher