Wien: Hohe Chlorid-Werte gefährden Bäume
https://www.meinbezirk.at/ottakring/c-lokales/hohe-chlorid-werte-gefaehrden-baeume_a5027815
https://www.meinbezirk.at/ottakring/c-lokales/hohe-chlorid-werte-gefaehrden-baeume_a5027815
https://www.meinbezirk.at/penzing/c-regionauten-community/schandfleck-der-woche_a4927918
Blindwütiger Wohnungsbau-Boom nimmt sich inzwischen alles heraus. Bäume als grundsätzlich schützenswerte Naturobjekte in der Stadt werden zum austauschbaren, straßenbegleitenden Architektur-Design. Im vorliegenden Fall beworben durch "Alice im Cumberland" - einem "zauberhaften" Wohnungseigentums-Projekt. Zurzeit ist es leider nur ein herausragendes Negativbeispiel einer Kastanien-Alleebaum-Verkrüppelung - in der Cumberlandstraße (Aesculus hippocastanum Rosskastanien; Baumnummern 211-222; Pflanzjahr 1960).…
Wer auf einer Gemeindebaufläche in Eigenregie ein bisschen Grün pflanzt, muss entweder zahlen oder mit einer Entfernung der Pflanzen rechnen. Von Wiener Wohnen heißt es: "Einer willkürlichen Blumenbepflanzung durch Mieter kann leider nicht zugestimmt werden. Sollten Mieter den Wunsch haben, eine kleine Fläche gerne selbst zu betreuen, ist ein entsprechendes Ansuchen notwendig. Nach…
Bodenerosion nach KurzrasenschnittenSchlecht gepflanzte Mehlbeer-Bäume mit TrockenschädenVertrocknet und vergessen...Die Versteppung einer Grüninsel dank Kurzrasen-SchnittStadtgartenamt (MA42): Der Gießwageneinsatz muss künftig mit Mitteln aus dem Klima-Budget ausgebaut werden! Wer wissen will, wie man in der Stadt erfolgreich eine neue Hitzeinsel produziert, sucht die Wohnhausanlage Ameisbachzeile 2 im 14. Wiener Gemeindebezirk auf. Auf einer ausgedörrten, extrem…
https://www.meinbezirk.at/penzing/c-lokales/ein-pflanzenfriedhof-vor-der-tuer_a4741115
,Zukunft Stadtbaum' erhält seit Mitte Juni aus zahlreichen Bezirken Wiens erschreckende Meldungen samt Fotos zu vernachlässigten Jungbäumen, die aufgrund anhaltender Dürre und Hitze abzusterben drohen. Viele im Herbst 2020 bzw. im Frühjahr 2021 gesetzten Schattenspender sind im Trockenstress, oder gar vertrocknet und müssen ersetzt werden. Betroffen sind neben zahlreichen Gemeindebau-Liegenschaften (Betreuung von 'Wiener…
Bis auf einen kurzen, rund 50 Meter langen, Abschnitt am unteren Heschweg (dieser gehört zum Spital/KAV, das angeblich kein Budget für die Renovierung hat..), ist die denkmalgeschützte Mauer seit gut einem Jahr renoviert. Das gerodete Areal entlang der Baustelle gleicht nach wie vor einer Mondlandschaft: Steinhofgründe: Eine Lehmwüste nach Mauersanierung...... Austrocknung und Erosion…
Groß ist die Aufregung im Rosenbachtal. Dort wurde vom Forstamt der Stadt Wien (MA49) im Frühjahr 2021 großflächig der gesamte Baumbestand gefällt – angeblich aus Sicherheitsgründen. Die Angst vor Klagsdrohungen allein kann nicht der alleinige Antrieb eines städtischen Forstbetriebes für derartige Ausnahme-Fällungen sein, die im Widerspruch zu selektivem Holzeinschlag, Wirtschaftlichkeit und zur Schutz-…