Pensionsversicherungsanstalt (PVA) baut am Wiener Handelskai ihre Prestige-Hochgarage auf einer Grünfläche. Die Bäume wurden in einer Blitzaktion gerodet….

„Raus aus dem Asphalt, entsiegeln, Grün statt Beton.“ Die ermüdenden PR-Parolen werden immer unglaubwürdiger. Eine weitere Zerstörung wertvollen Grünraums mit Baumbestand wurde dank unzureichender Gesetzgebung in der Leopoldstadt durchgezogen. Auf ihrer privaten Grünfläche am Handelskai/Ecke Haussteinstraße knallt die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) trotz jahrelanger Bezirksproteste endlich ihre Prestige-Hochgarage hin (450 Autostellplätze, 17 Meter hoch) -…

WeiterlesenPensionsversicherungsanstalt (PVA) baut am Wiener Handelskai ihre Prestige-Hochgarage auf einer Grünfläche. Die Bäume wurden in einer Blitzaktion gerodet….

Neuer Markt: 60.000-Euro-Bäume verlieren im Sommer das Laub – ein klimafitter Stadtplatz sieht anders aus…

Die 2021 und 2022 am Neuen Markt gepflanzten Platanen geben derzeit ein trauriges Bild ab. Schuld ist die Hitze in Kombination mit einem kurzfristigen Ausfall der unterirdischen Bewässerungsanlage, wird betont. Mit zusätzlichen Maßnahmen (oberirdische Bewässerung, Gießsäcke) wird nun versucht, eine rasche Erholung der Jungbäume zu fördern. heißt es von den Verantwortlichen. In Sachen…

WeiterlesenNeuer Markt: 60.000-Euro-Bäume verlieren im Sommer das Laub – ein klimafitter Stadtplatz sieht anders aus…

Das Museumsquartier soll grüner und im Sommer kühler werden

  • Beitrags-Kategorie:1070 Wien - Neubau
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Die innerstädtische Hitzeinsel Museumsquartier wird begrünt. Mit „MQ goes Green“ werden über 80 Bäume in den Innenhöfen des Areals kultiviert. Bis zur Fertigstellung das aufwändigen Projektes dauert es aber noch knapp drei Jahre. MEDIENBERICHTE: Das erste Grün in der Betonwüste namens Museumsquartier (02.08.2023): https://www.diepresse.com/13666828/das-erste-gruen-in-der-betonwueste-namens-museumsquartier Museumsquartier will mit grünen Inseln Temperatur senken (02.08.2023): https://www.puls24.at/news/entertainment/museumsquartier-will-mit-gruenen-inseln-temperatur-senken/304158…

WeiterlesenDas Museumsquartier soll grüner und im Sommer kühler werden

Stadtwäldchen Gallgasse: Wegen Pilzerkrankung mussten 15 große Bäume gefällt werden. Wo bleiben die Nachpflanzungen?

  • Beitrags-Kategorie:1130 Wien - Hietzing
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Im Stadtwäldchen in der Gallgasse müssen 15 Bäume sofort gefällt werden. Sie sind von der sogenannten ,Russrindenkrankheit' befallen. Die Pilzerkrankung kann bei direktem Kontakt für Menschen gefährlich werden. Die Russrindenkrankheit wird durch Hitze und Trockenheit in Kombination mit feuchter Witterung - wie im heurigen Sommer - begünstigt. Ein derartiger Befall sei als ,klassische Klimwandelgeschichte' auch…

WeiterlesenStadtwäldchen Gallgasse: Wegen Pilzerkrankung mussten 15 große Bäume gefällt werden. Wo bleiben die Nachpflanzungen?

Aufregung in der Tivoligasse um Baumscheiben ohne Bäume

  • Beitrags-Kategorie:1120 Wien - Meidling
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Zwei Baumscheiben wurden bepflanzt, aber es fehlen die Bäume (26.06.2023):  https://www.meinbezirk.at/meidling/c-lokales/aufregung-in-der-tivoligasse-um-baumscheiben-ohne-baeume_a6126386 Aufregung wegen betonierter Baumscheiben in der Tivoligasse (12.01.2023): https://www.meinbezirk.at/meidling/c-politik/aufregung-wegen-betonierter-baumscheiben-in-der-tivoligasse_a5810758 Tivoligasse: Absage für Allee bis zur Marillenalm (07.08.2022): https://www.meinbezirk.at/5521027?utm_medium=email&utm_campaign=Newsletterversand&utm_source=Newsletter

WeiterlesenAufregung in der Tivoligasse um Baumscheiben ohne Bäume

Wienflussmauer wird begrünt

  • Beitrags-Kategorie:1060 Wien - Mariahilf
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

In Mariahilf startet in Kürze ein Pilotprojekt zur Begrünung der Mauer des Wienflusses. Auf rund 300 Metern Länge soll das Grün für ein verbessertes Mikroklima sorgen. Zwischen Nevillebrücke und Wackenroderbrücke werden Bäume gepflanzt und Beete errichtet. MEDENBERICHTE: Wienflussmauer wird begrünt (19.06.2023): https://wien.orf.at/stories/3212305/ Schön (und) kühl: Die Wienflussmauer wird begrünt (19.05.2023): https://www.w24.at/News/2023/6/Schoen-und-kuehl-die-Wienflussmauer-wird-begruen Start für…

WeiterlesenWienflussmauer wird begrünt

Kritik an fehlenden Stadtbäumen in Wien

Die Stadt Wien verweist darauf, dass jährlich rund 4.500 Bäume gepflanzt werden. Was die Stadtregierung nicht dazu sagt: Der Großteil sind verpflichtete Nachpflanzungen https://www.derstandard.at/story/3000000173236/kritik-an-fehlenden-stadtbaeumen-in-wien

WeiterlesenKritik an fehlenden Stadtbäumen in Wien

Stadtrechnungshof bestätigt: Bei Wiener Wohnen sterben fast 40 Prozent der Jungbäume kurz nach der Bepflanzung ab – und müssen um teures Geld ersetzt werden.

Seit vielen Jahren weist die Initiative ,Zukunft Stadtbaum‘ auf die unerträglichen Missstände bei Wiener Wohnen in Sachen Grünflächen- und Jungbaumpflege hin. Passiert ist seither wenig – im Gegenteil: Im Sommer 2022 wurde uns mitgeteilt, dass für eine regelmäßige Bewässerung des unverzichtbaren Stadtgrüns zumeist das Geld fehlt – sh. auch: https://www.zukunft-stadtbaum.at/auch-2022-vertrocknen-hunderte-jungbaeume-wiener-wohnen-hat-kein-geld-fuer-bewaesserung/ Nun hat der…

WeiterlesenStadtrechnungshof bestätigt: Bei Wiener Wohnen sterben fast 40 Prozent der Jungbäume kurz nach der Bepflanzung ab – und müssen um teures Geld ersetzt werden.

Spital Gersthof: Stadt Wien muss Unterlagen aus Bauakt herausgeben

  • Beitrags-Kategorie:1170 Wien - Hernals
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Aus dem füheren orthopädischen Krankenhaus Gersthof soll eine Schule werden. Dafür müssen auch Bäume gefällt werden. Baumschutz Hernals fordert seit langem die Veröffentlichung des dafür notwendigen Baumgutachtens. Das Verwaltungsgericht hat diese Forderung jetzt bestätigt. Die publik werdenden Mauscheleien rund um fragwürdige Baumfällungen werden für Wiens Stadtpolitik samt zuständiger Behörden zunehmend zum Problem... https://www.meinbezirk.at/hernals/c-lokales/stadt-wien-muss-unterlagen-aus-bauakt-herausgeben_a5947246

WeiterlesenSpital Gersthof: Stadt Wien muss Unterlagen aus Bauakt herausgeben

Wird Josefstädter Grätzeloase Opfer einer Immobilien-Spekulation? Es sind auch 15 große Bäume in Gefahr.

Im Hinterhof eines Hauses an der Josefstädter Straße 79 im achten Wiener Gemeindebezirk soll eine versteckte Grätzloase einem Bauprojekt weichen. Bewohner schlagen nun Alarm: Aufgrund von Schikanen befürchten sie einen baldige Zerstörung dieser von der Stadt Wien ausgezeichneten Grün-Idylle. Sogar einige Schauspieler-Promis haben sich dem Protest angeschlossen.  MEDIENBERICHTE: Tatort-Star, Kabarettist & Co wollen Garten…

WeiterlesenWird Josefstädter Grätzeloase Opfer einer Immobilien-Spekulation? Es sind auch 15 große Bäume in Gefahr.