Petition von ,Zukunft Stadtbaum‘: Gesunde Bäume im Gemeindebau!

In den 1.800 Wiener Gemeindebau-Anlagen stehen ca. 70.000 Bäume, die für Schatten, Abkühlung und Lebensqualität der über 500.000 Bewohner:innen sorgen. Doch leider setzen Klimawandel, mangelhafte Pflege und oft fehlende Bewässerung den Bäumen zu. Sie vertrocknen, werden von Schädlingen befallen und sterben teilweise frühzeitig ab. Das bedeutet nicht nur weniger schattiges Grün in unseren…

WeiterlesenPetition von ,Zukunft Stadtbaum‘: Gesunde Bäume im Gemeindebau!

Bäume in der Babenbergerstraße erhalten automatische Bewässerung. 

Die Hitze macht nicht nur Menschen in der Stadt zu schaffen, sondern selbst alten Bäumen. Bessere Bedingungen soll eine automatische Bewässerung bringen, die in der Babenbergerstraße installiert wird. Zudem bekommen die Bäume mehr Platz. MEDIENBERICHTE: Neue Bewässerungsanlage für Bäume (27.09.2025): https://wien.orf.at/stories/3323375 Bewässerung für Bäume in der Babenbergerstraße: https://www.wien.gv.at/innerestadt/bewaesserungsanlage-babenbergerstrasse

WeiterlesenBäume in der Babenbergerstraße erhalten automatische Bewässerung. 

Die Asphaltwüste Schwarzenbergplatz muss weiter auf Begrünung warten…

Die steigenden Sommertemperaturen werden zunehmend zur Belastung. Die Stadt Wien betonte Ende Juni 2025 neuerlich, die „coolen Zonen“ zu erweitern. Dabei handelt es sich u.a. um frei zugängliche und klimatisierte Räume, die Schutz und Erholung vor der zunehmenden Sommerhitze bieten. Solche punktuellen Maßnahmen sind sinnvoll und notwendig, können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass…

WeiterlesenDie Asphaltwüste Schwarzenbergplatz muss weiter auf Begrünung warten…

Postgasse und Dominikanerbastei werden grüner

Die Arbeiten in der Postgasse von Bäckerstraße bis Predigergasse und in der Dominikanerbastei von Franz-Josefs-Kai bis Wiesingerstraße wurden bis Ende 2024 fertiggestellt. Die restlichen Arbeiten sollen bis Ende Juni 2025 abgeschlossen sein. Insgesamt wurden 33 Bäume gepflanzt und erhalten eine unterirdisch verlaufende, automatische Bewässerung. Diese werden sie auch benötigen, da auch hier mit…

WeiterlesenPostgasse und Dominikanerbastei werden grüner

Bäume und Wasserspiel für den Michaelerplatz – ein nutzloses Greenwashing?

Zwischen Graben und Hofburg gelegen, ist der Michaelerplatz eine der bekanntesten Flächen der Wiener Innenstadt. Er wird nun umgestaltet, um hitzetauglicher zu werden. Der Verkehr soll weniger werden, die römischen Ausgrabungen sichtbar bleiben. Es sollen u.a. neun größere Bäume gepflanzt werden - nicht zur Freude aller... Als Alternative wird etwa die überfällige Entsiegelung…

WeiterlesenBäume und Wasserspiel für den Michaelerplatz – ein nutzloses Greenwashing?

Wenn Bäume für die U-Bahn fallen – und zögerlich nachgepflanzt werden. Begonnen wird 2024 in der Universitätsstraße…

Das groß inszenierte PR- und Medienspektakel rund um die erfolgreiche Verpflanzung einer rund 80 Jahre alten Platane konnte nicht darüber hinwegtäuschen: Die Fällung von 70 Großbäumen (davon 26 in der hitzegeplagten Inneren Stadt!) rund um Universität und Rathaus für den geplanten U-Bahn-Ausbau war und ist ein ökologisches Desaster. So wichtig die Förderung des…

WeiterlesenWenn Bäume für die U-Bahn fallen – und zögerlich nachgepflanzt werden. Begonnen wird 2024 in der Universitätsstraße…

Klimaplan für die Innere Stadt

Mit fast 30 neuen Projekten wird künftig das Mikroklima der Inneren Stadt und das Leben für die Bürgerinnen und Bürger verbessert. Mehrere größere Begrünungsprojekte, wie etwa auf der Dominikanerbastei und in der Postgasse oder der Nibelungengasse, sollen die Lebensqualität deutlich verbessern. Der City-Klimaplan im Detail: City_KlimaplanHerunterladen MEDIENBERICHTE: City-Klimaprojekte: Grüne im Ersten begrüßen Klimaplan…

WeiterlesenKlimaplan für die Innere Stadt

Die Schwarzenbergstraße wird grüner und fußgängerfreundlicher

Insgesamt 17 neue Bäume werden eingesetzt und die Gehsteige verbreitert. Voraussichtlich zehn Parkplätze fallen künftig weg. Der Umbau hat im Sommer 2023 begonnen. MEDIENBERICHTE: Grün statt Grau: Vorzeigeprojekt in Wiens Innerer Stadt (18.10.2023): https://www.krone.at/3142354 17 Bäume um 525.000 € – neue Staufalle in Wiener City (26.09.2023): https://www.heute.at/s/17-baeume-um-halbe-million-neue-stau-falle-in-der-city-100293328 17 neue Bäume, aber zehn Parkplätze…

WeiterlesenDie Schwarzenbergstraße wird grüner und fußgängerfreundlicher

Trockenheit: Platanen am Beethovenplatz drohten abzusterben. Seit Sommer 2023 wird erfolgreich unterirdisch bewässert!

Groß war die Aufregung im Sommer 2022, als zahlreiche Platanen am Beethovenplatz ihre Blätter verloren. Hitze, Trockenheit und nachfolgender Schädlingsbefall hatten Ihnen massiv zugesetzt. Der Bezirk hat nach zahlreichen Anfragen und Beschwerden rasch reagiert und auf eine unterirdische Baum-Bewässerung umgestellt. Bilder aus vergangenen traurigen Zeiten: Die Platanen an Beethovenplatz litten im Sommer 2022…

WeiterlesenTrockenheit: Platanen am Beethovenplatz drohten abzusterben. Seit Sommer 2023 wird erfolgreich unterirdisch bewässert!

Neuer Markt: 60.000-Euro-Bäume verlieren im Sommer das Laub – ein klimafitter Stadtplatz sieht anders aus…

Die 2021 und 2022 am Neuen Markt gepflanzten Platanen geben derzeit ein trauriges Bild ab. Schuld ist die Hitze in Kombination mit einem kurzfristigen Ausfall der unterirdischen Bewässerungsanlage, wird betont. Mit zusätzlichen Maßnahmen (oberirdische Bewässerung, Gießsäcke) wird nun versucht, eine rasche Erholung der Jungbäume zu fördern. heißt es von den Verantwortlichen. In Sachen…

WeiterlesenNeuer Markt: 60.000-Euro-Bäume verlieren im Sommer das Laub – ein klimafitter Stadtplatz sieht anders aus…