Bei der Seestadt-Planung ist viel schief gelaufen. Seit Jahren klagen Bewohner:innen über große Sommerhitze dank Asphalt & Beton. Um die Lage zu entschärfen, werden nachträglich unter anderem ,XXL-Bäume‘ gepflanzt, die bis zu 30 Jahre alt sind. Besonders schlimm ist die Situation am Maria-Trapp-Platz. Hier werden im Frühjahr 2025 mehr als 1.3000 Quadratmeter Beton entfernt, zehn neue Großbäume gesetzt und zusätzliche Grünflächen errichtet. Die Mitglieder des Vereins ,SeeStadtgrün‚ sehen dies als Auftakt ihrer jahrelang geforderten Nachbegrünung.

MEDIENBERICHTE:
Nachbegrünung in der Seestadt: Mehr Bäume am Maria-Trapp-Platz (02.04.2025):
https://www.meinbezirk.at/donaustadt/c-lokales/mehr-baeume-am-maria-trapp-platz_a7238248
Asphalt muss Grünflächen weichen (24.03.2025):
https://wien.orf.at/stories/3297863
Nächster Schritt der großen Begrünungsoffensive in der Seestadt (20.03.2025):
Wie sich die Seestadt das Grün zurückholt (15.03.2025):
https://wirmachen.wien/blog/wie-sich-die-seestadt-das-gruen-zurueckholt
Bürgerversammlung: Den Seestädtern fehlt es an Grün in ihrem Grätzl (11.04.2024):
Erste XXL-Bäume gepflanzt: Begrüntes Foyer für die Seestadt Aspern (08.04.2024):
https://www.meinbezirk.at/donaustadt/c-politik/begruentes-foyer-fuer-die-seestadt-aspern_a5266411
Erste „XXL-Bäume“ in Seestadt gepflanzt (06.04.2022):
https://wien.orf.at/stories/3150881/
Seeparkquartier: Die Asphaltwüste in der Seestadt Aspern:
https://www.wienschauen.at/seeparkquartier-die-asphaltwueste-in-der-seestadt-aspern-fussgaengerzone/