Analyse bestätigt: Im Alsergrund gibt es Platz für 2000 neue Bäume!

Kein Platz für Bäume in dicht verbautem Gebiet? Fehlanzeige! Als erster Bezirk der Stadt hat der Alsergrund eine Studie in Auftrag gegeben, mit der das Potenzial für zusätzliche Begrünungsmaßnahmen erhoben wurde. Glaubt man dem Planungsbüro ,Land.In:Sicht‘, gibt es entgegen zahlreicher Behauptungen jede Menge Potenzial  - u.a. für insgesamt 2000 neue Bäume! MEDIENBERICHTE: Analyse…

WeiterlesenAnalyse bestätigt: Im Alsergrund gibt es Platz für 2000 neue Bäume!

Julius Tandler-Platz wird grüner

Derzeit ist der Julius-Tandler-Platz noch ein trostloser Bahnhofsvorplatz. Im April 2025 beginnen die Umbauarbeiten. Die Umgestaltung der trostlosen Stein- und Asphaltwüste umfasst eine Fläche von 8.000 Quadratmetern. Es werden 46 neue Bäume gepflanzt, darunter auch großkronige XL-Bäume. MEDIENBERICHTE: Julius-Tandler-Platz: Umgestaltung startet (03.03.2025): https://wien.orf.at/stories/3295464 Julius-Tandler-Platz soll Ort des Miteinanders werden (03.03.2025): https://www.wien.gv.at/alsergrund/julius-tandler-platz Startschuss für…

WeiterlesenJulius Tandler-Platz wird grüner

Botschaft von Katar pfeift bei Umbau auf vorgeschriebenen Baumschutz: Gelten für diplomatische Vertretungen andere Gesetze?

  • Beitrags-Kategorie:1090 Wien - Alsergrund
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Wegen Bauarbeiten auf dem Gelände der künftigen Botschaft von Katar (Palais Clam-Gallas) in der Währinger Straße Nr. 30 in Wien Alsergrund wird seit Wochen der Baumschutz sträflich vernachlässigt. So werden laut Experten durch unsachgemäße Bauarbeiten etwa Wurzeln freigelegt und wertvolle Altbäume durch Arbeitsgeräte beschädigt. Bei einem Medientermin am 28. November 2024 hat Saya…

WeiterlesenBotschaft von Katar pfeift bei Umbau auf vorgeschriebenen Baumschutz: Gelten für diplomatische Vertretungen andere Gesetze?

Die geplante U5-Station gefährdet rund 40 Bäume im Arne-Karlsson-Park!

Seit 2021 bangen Anrainer:innen um den Erhalt ihrer grünen Lunge Arne-Karlsson-Park. Falls wie geplant und ausgeschrieben gebaut wird, sollen über 40 Bäume gefällt und zehn weitere Bäume untertunnelt werden. Damit droht einem Viertel der wertvollen Grünoase mitten im Alsergrund die Zerstörung. Zumindest einem weiteren Viertel droht die Gefahr der Austrocknung durch massive Grundwasserabsenkung…

WeiterlesenDie geplante U5-Station gefährdet rund 40 Bäume im Arne-Karlsson-Park!

Das rätselhafte Verschwinden des Alsergrunder Baumkatasters…

Lange Zeit galt der Alsergrunder Baumkataster als Lösungsansatz für einen transparenten Baumschutz: Ein ehrlicher Baumkataster, der auch mit der Realität übereinstimmt  und einen Überblick über  Rodungen und Ersatzpflanzungen inkl. Pflanzungsjahr gibt. Nach einem Posting zu einem  Facebook - Eintrag von Klimaschutz Stadtrat Czernohorsky ist der Alsergrunder Baumkataster seit Anfang März 2024 nicht mehr online. Der gelöschte Alsergrunder…

WeiterlesenDas rätselhafte Verschwinden des Alsergrunder Baumkatasters…

Kritik an fehlenden Stadtbäumen in Wien

Die Stadt Wien verweist darauf, dass jährlich rund 4.500 Bäume gepflanzt werden. Was die Stadtregierung nicht dazu sagt: Der Großteil sind verpflichtete Nachpflanzungen https://www.derstandard.at/story/3000000173236/kritik-an-fehlenden-stadtbaeumen-in-wien

WeiterlesenKritik an fehlenden Stadtbäumen in Wien

Stadtrechnungshof bestätigt: Bei Wiener Wohnen sterben fast 40 Prozent der Jungbäume kurz nach der Bepflanzung ab – und müssen um teures Geld ersetzt werden.

Seit vielen Jahren weist die Initiative ,Zukunft Stadtbaum‘ auf die unerträglichen Missstände bei Wiener Wohnen in Sachen Grünflächen- und Jungbaumpflege hin. Passiert ist seither wenig – im Gegenteil: Im Sommer 2022 wurde uns mitgeteilt, dass für eine regelmäßige Bewässerung des unverzichtbaren Stadtgrüns zumeist das Geld fehlt – sh. auch: https://www.zukunft-stadtbaum.at/auch-2022-vertrocknen-hunderte-jungbaeume-wiener-wohnen-hat-kein-geld-fuer-bewaesserung/ Nun hat der…

WeiterlesenStadtrechnungshof bestätigt: Bei Wiener Wohnen sterben fast 40 Prozent der Jungbäume kurz nach der Bepflanzung ab – und müssen um teures Geld ersetzt werden.

Auch 2022 vertrocknen hunderte Jungbäume: Wiener Wohnen hat kein Geld für Bewässerung!

Jedes Jahr vertrocknen auf Wiens Gemeindebau-Grünflächen hunderte Jungbäume - auch heuer. Nach übereinstimmenden Aussagen von Anrainer:innen wird bereits bei der Pflanzung auf die Bewässerung verzichtet. Während der heiklen - rund zwei bis drei Jahre andauernden - Anwuchsphase der frisch gesetzten Bäume werden allfällige Gießbags nicht befüllt und abgestorbene Jungbäume oft jahrelang stehen gelassen.…

WeiterlesenAuch 2022 vertrocknen hunderte Jungbäume: Wiener Wohnen hat kein Geld für Bewässerung!

Verwaltungsgericht: Baumurteil wird Auskunftspflicht der Ämter verändern

Ein Urteil vom Verwaltungsgericht Wien in Sachen "Auskunftspflicht zu zweifelhaften Baumfällungen" könnte weit über Hernals hinaus wirken. Das Magistratische Bezirksamt hat Revision angemeldet und will durch das Ausjudizieren Rechtssicherheit für Auskünfte schaffen. https://www.meinbezirk.at/hernals/c-lokales/baumurteil-wird-auskunftspflicht-der-aemter-veraendern_a5369578?ref=curate

WeiterlesenVerwaltungsgericht: Baumurteil wird Auskunftspflicht der Ämter verändern

Wien: Hohe Chlorid-Werte gefährden Bäume

https://www.meinbezirk.at/ottakring/c-lokales/hohe-chlorid-werte-gefaehrden-baeume_a5027815

WeiterlesenWien: Hohe Chlorid-Werte gefährden Bäume