Sorge um Jungbäume in der Gemeindebauanlage ,Mautner-Markhof-Gasse-10‘

Die kurze, aber heftige Sommerhitze der ersten Augusthälfte 2025 mit Temperaturen um 35 Grad und massiver Trockenheit haben einmal mehr die teils mangelhafte Bewässerung von Jungbäumen in Wien aufgezeigt.

Alarm schlagen nun Anrainer:innen des Gemeindebau-Komplexes ,Mautner-Markhof-Gasse-10‘ in Simmering. Seit Monaten soll hier nicht mehr bewässert worden sein. Wiener Wohnen dementiert und verweist auf regelmäßige Wassergaben. Fotos von gestressten und ersten absterbenden Jungbäumen sowie leere und völlig verstaubte Gießsäcke geben Einblick in die aktuelle Lage:

Stellungnahme von Wiener Wohnen:

„Wiener Wohnen verwaltet ca. 70.000 Bäume, diese werden gemäß den Regeln der Technik mind. 1mal pro Jahr kontrolliert. Dies erfolgt durch externe Sachverständige, erforderliche Maßnahmen zur Erhaltung der Verkehrssicherheit oder Pflegemaßnahmen werden in einem eigenen Baumkataster erfasst und erforderliche Maßnahmen vergeben. Hierbei wird auch auf die Vitalität der Jungbäume geachtet und dies dokumentiert.

Bei Wiener Wohnen werden laufend Verbesserungsmaßnahmen bezüglich Jungbaumpflanzungen und deren Bewässerung vorgenommen.

Seit 2021 erfolgen Baumpflanzungen mit Gießsäcken, welche in all ihren Varianten gezielt Wasser sammeln und kontinuierlich an den Wurzelballen abgegeben. Gießsäcke haben je nach Fabrikat ein Fassungsvermögen von 70-110 Liter und geben das eingefüllte Wasser langsam an den Wurzelballen ab (bis zu 6h). Angemerkt wird, dass die Wasserabgabe somit max. 6 Stunden dauert und die Gießsäcke daher nur selten „gefüllt“ vorgefunden werden.

Seit 2024 werden zudem auch vermehrt formstabile Kunststoff-Gießringe im Bereich des Wurzelballens eingebaut mit einem Fassungsvermögen von ca. 120 Liter. Sodass auch bei einer oberflächlichen Bewässerung das Wasser gesammelt und am Ort des Wurzelballens versickern kann. Darüber hinaus wird ebenfalls seit 2024 im Zuge der Baumpflanzung das Baumsubtrat mit einem biologisch abbaubaren Wasserspeichermedium ergänzt, um örtliche Wasserreserven im Wurzelbereich zu bilden.

Von Wiener Wohnen werden seit 2025 darüber hinaus auch gezielt Jungbäume bewässert, in der Mautner-Markhof-Gasse 10 erfolgte die letzte Bewässerung Anfang der Kalenderwoche 33 und es sind weitere Bewässerungsdurchgänge vorgesehen.

Des Weiteren werden zudem vermehrt klimaresiliente Baumarten gesetzt wie z.B. Südlicher Zürgelbaum / Celtis australis, Orientalische Säulenplatane / Platanus orientalis, Japanischer Schnurbaum / Styphnolobium japonicum und viele mehr.

Es wird hierbei aber auch auf eine möglichst große Artenvielfalt (Biodiversität) geachtet, sodass auch z.B. Gemeine Pimpernuss / Staphylea pinnata verwendet werden. 

In den letzten Jahren wurden in der Mautner-Markhof-Gasse 10 über 100 Jungbäume gepflanzt (teilbedingt durch die Sanierung der Wohnhausanlage), welche gemäß aktueller Besichtigung zu ca. 95% vital sind und somit normative Vorgaben im positiven Sinne überschreiten.

Auf Grund der durchgeführten Kontrollen, der dokumentierten Bewässerungsdurchgänge, der überwiegend vitalen Jungbäume und der leeren Gießsäcke kann somit festgestellt werden, dass die bereits gesetzten Maßnahmen greifen.

Die Beschwerde wird dennoch zum Anlass genommen, die ausführenden Firmen nochmals über die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Bewässerung zu informieren.“