Die Winterdienst-Verordnung 2003 verbietet zwar grundsätzlich die Salzstreuung in der Nähe von Grünflächen (im Umkreis von zehn Metern). Kontrolliert wird das Verbot allerdings kaum. Die MA48 (u.a. Straßenreinigung) arbeitet permanent an der Optimierung, streut fast alle Straßenzüge vorwiegend mit einer verdünnten Feuchtsalzlösung. Diese Sole haftet besser und wird nicht verweht.

Die großen ,Salzsünder‘ finden sich vor allem unter den zahlreichen privaten Winterdiensten, die ihr Streugut gerne in Bausch & Bogen verteilen. Selbst streng geschützte Grünflächen und Naturdenkmäler bleiben von diesen Exzessen nicht verschont.

Die Folgen übermäßiger Salzstreuung werden von der Stadt Wien seit Jahrzehnten verharmlost bzw. totgeschwiegen. Streusalz in Grünflächen verursacht aber schwere Baum- und Bodenschäden (u.a. Verhinderung der Wasseraufnahme). Betroffen sind auch Gewässer und Tierpfoten. Salz verursacht zudem Korrosion an Beton, Stahl, Karosserien sowie an Fahrrädern und Kinderwägen.

Magistrats-Bürokratie & Geheimnis-Krämerei rund um die Salz-Beprobung…

Verstöße gegen die Winterdienst-VO 2003 können bei der MA42 (Wiener Stadtgärten – Abt. Pflanzenschutz – post@ma42.wien.gv.at) – zur Anzeige gebracht werden. Die MA42 schickt auch die Kontrollorgane aus. Die gezogenen Proben werden im Labor der MA 48 (Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark) untersucht. In einem Endbericht wird festgestellt, ob ein Verstoß vorliegt. Positive Gutachten gehen an die zuständige MA 58 (Wasserrecht), die über die weiteren Maßnahmen entscheidet. Bei nachgewiesener Salzstreuung erstattet die MA42 beim zuständigen Magistratischen Bezirksamt Anzeige. Da wiehert der Amtsschimmel.

Die Bürokratie schützt sich gerne selbst: Untersuchungsergebnisse werden mit Verweis auf den Datenschutz oft NICHT veröffentlicht!

MELDUNG VERBOTENER SALZSTREUUNG:

Beobachtungen verbotener Salzstreuung in und rund um Grünflächen sollten möglichst zeitnah mit genauer Adressangabe und aussagekräftigen Fotos zumindest an die MA42 – Pflanzenschutz geschickt werden:

MA 42 – Pflanzenschutz:

pflanzenschutz@ma42.gv.at; Tel.: 01 4000-8042

Umweltanwaltschaft:

post@wua.wien.gv.at;

Wiener Umweltstadtrat – Mag. Jürgen Czernohorsky:

juergen.czernohorszky@wien.gv.at;

Sh auch: Was Sie tun können


WEITERE INFOS:

Streusalz im Winter: Ein Umweltproblem mit Alternativen (15.01.2025):

https://greenpeace.at/news/streusalz-im-winter-ein-umweltproblem-mit-alternativen

Die Suche nach dem idealen Streumittel:

https://naturschutzbund.at/umweltthemen/articles/die-suche-nach-dem-idealen-streumittel.html

Auftaumittel und deren Folgen für die Umwelt:

www.wien.gv.at/umweltschutz/winterdienst/auftaumittel.html

Winterdienst-Verordnung 2003:

www.wien.gv.at/umweltschutz/winterdienst/

Schnee & Eis in Wien – Verpflichtungen für Liegenschaftseigentümer:

www.wien.gv.at/umwelt/ma48/service/publikationen/pdf/schnee-eis-in-wien.pdf